Dezember 2, 2024

FHWien der WKW – Forschungskommunikation

by Christoph Tautscher

Seit Mai 2021 betreue ich die Forschungskommunikation der FHWien der WKW als "Communications Manager" der Abteilung Research ...

Hier einige ausgewählte Highlights meiner Arbeit für die Forschung an der FHWien der WKW:

Relaunch der Forschungswebsite der FHWien der WKW

Neue Projekt-Webseiten

30.11.2024

Neue Webseiten für aktuelle Forschungsprojekte an der FHWien der WKW.

  • SIBORC - Das Projekt untersucht komplexe Kreislaufsysteme in der Logistik, um diese durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Zwillingen zu optimieren.
  • Brückenkurse wissenschaftliches Arbeiten - Entwicklung von Selbstlernstrecken, um Studierenden den Einstieg in das Masterstudium an der FHWien der WKW zu erleichtern.
  • KI im Bildungsbereich der WKW - Das Projekt erforscht, wie KI Bildung beeinflusst und sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden kann und entwickelt wissenschaftlich fundierte Empfehlungen.
  • Stiftungsprofessur für nachhaltige Stadt- & Tourismusentwicklung - Erforschung relevanter Fragen der Standortentwicklung aus den Herausforderungen der nachhaltigen Tourismus- und Stadtentwicklung sowie wissenschaftliche Begleitung der Visitor Economy Strategie der Stadt Wien.
  • Stiftungsprofessur Sustainable Real Estate Development - Schaffung eines Kompetenzzentrums für nachhaltige, ressourcenschonende und klimaneutrale Entwicklung und Sanierung von Immobilien.
    Stiftungsprofessur Sustainable Real Estate Development.

Projektkommunikation "KI im Bildungsbereich der WKW"

31.10.2024 - In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in den Bildungssektor eine immer wichtigere Rolle. Das Projekt „Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich der WKW“ erforscht, wie KI Bildung beeinflusst und sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden kann. Um diesen Wandel optimal zu gestalten, entwickeln die Bildungseinrichtungen der Wirtschaftskammer Wien (WKW) bis Juni 2025 wissenschaftlich fundierte Empfehlungen.

Seit Herbst 2024 bin ich als Kommunikationsexperte zum Projektteam gestoßen und betreue u.a. den Aufbau des geplanten KI-Info-Hubs. Dieser soll als Anlaufstelle die umfassenden Ressourcen und Daten rund um künstliche Intelligenz im Bildungssektor bündelt und relevante Informationen und Wissen über KI im Bildungsbereich als zentrale Ressource für Lehrende in den Bildungseinrichtungen der WKW zur Verfügung stellen.

>> Link zur Projektseite "KI im Bildungsbereich der WKW" 

Relaunch der Website der Forschung an der FHWien abgeschlossen

30.09.2024 - Mit den neuen Landingpages für die Forschungsschwerpunkte "Digitalisierung und digitale Transformation", "Verantwortung und Nachhaltigkeit" sowie den Webseiten der Forschung in den Studienbereichen ist die
Vereinheitlichung des Webauftritts der Forschung an der FHWien abgeschlossen.

Ergänzende Projektseiten und ein wachsendes Projektarchiv runden das Online-Angebot als Informationsplattform und Anlaufstelle für Interessierte ab.

>> Link zu Website Forschung an der FHWien der WKW 

Christoph Tautscher vor einem Podcast Mikrofon

„Kill your darlings“ 

08.07.2024

Christoph Tautscher zu Gast im Podcast des Teaching & Lerning Centers an der FHWien der WKW

Im Gespräch erzähle ich, warum Schreiben für mich eine Reise ist, auf der man sich manchmal auch von liebgewonnenen Formulierungen verabschieden muss.

>> Podcast anhören 

Finale Webseiten nach erfolgreichem Forschungprojektabschluss

30.06.2024 - Im Frühjahr 2024 kamen die beiden Forschungsprojekte, die ich von Beginn an mit den Forschenden an den Forschungsinstituten der FHWien der WKW bgeliten durfte, erfolgreich abgeslossen werden. Deren Ergebnisse sind ab sofort auf den entsprechenden Projektwebseiten abrufbar.

Smarte Mehrwegboxen für die Pharmalogistik

„Ein Logistiksystem aus intelligenten Mehrwegboxen und Regalen, das den Transport von Medikamenten schneller, günstiger und nachhaltiger macht.“ So beschreibt Projektleiter Gerald Schneikart die Vision hinter DigiPharmaLogNet, einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt des Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) der FHWien der WKW.

>> Link zur Projekt-Webseite

Drei Jahre Forschung für mehr Nachhaltigkeitskompetenz

Das „Stadt Wien Kompetenzteam ‚Change for Corporate Sustainability‘ (TransformS)“ hat in den vergangenen drei Jahren praxisnahe Modelle entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, die Herausforderungen des nachhaltigen Wirtschaftens aktiv und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Die Forscherinnen konzentrierten sich dabei auf nachhaltige Innovationen in Unternehmen und den damit verbundenen Lieferketten.

>> Link zur Projekt-Webseite

Gruppenfoto des Forschungsteam der FHWien der WKW beim FFH Forschungsforum 2024 am IMC Krems.

Ein Forum für angewandte Forschung

22.04.2024

Die FHWien der WKW beim 17. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2024

Als jährlicher Fixpunkt und FH-Treffpunkt fand am 17. und 18. April 2024 das 17. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen am IMC Krems statt. Im Mittelpunkt der aktuellen Tagung stand die Anwendungsorientierung der Forschung an Fachhochschulen. Ganz im Sinne des Tagungsmottos „Let’s apply science!“ präsentierten Forschende der FHWien der WKW im April aktuelle Erkenntnisse zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz, nachhaltigen Innovationen und digitaler Transformationen sowie UnternehmensgründerInnen beim FH-Forschungsforum 2024.

>> Zum FH-Forschungsforum im FHWien News-Artikel 

Christoph Tautscher im "FHWien Word Rap"

20.11.2023 - Im Herbst 2023 durfte ich ein paar Absätze für den Word Rap der FHWien der WKW beisteuern ... Nicht lautmalerisch - sondern schriftbildlich - ein paar persönliche Einblicke in mein Leben und Arbeiten - nicht nur an der FHWien. 

>> Link zu meinem Word Rap auf fh-wien.ac.at 

Neue Webseite für die Forschung in den Studienbereichen des Department of Communication

13.07.2023 - Im Sommer 2023 ging die neue Webseite der Forschung in den Studienbereichen "Communication Management, Marketing & Sales Management, Journalism & Media Management" an der FHWien der WKW online.

Der Forschungsschwerpunkt dieser Studienbereiche liegt auf dem Einfluss der Digitalisierung auf die jeweiligen Berufsfelder. Im Zentrum der Forschung stehen die herausfordernden Fragen:

  • Wie verändert die Digitalisierung Rollen und Kompetenzen, Zielsetzungen und Strategien sowie Arbeitsprozesse und -strukturen?
  • Welche neuen Formen der Meinungsbildung und des Verhaltens entwickeln sich durch die Digitalisierung zwischen Individuen, Organisationen und Öffentlichkeiten. Dies wird unter anderem mit innovativen web-basierten Methoden untersucht.

>> Link zur Forschung in den Studienbereichen des Department of Communication an der FHWien der WKW 

Team der FHWien beim FH-Forschungsforum 2023

Angewandte Forschung verbindet Wirtschaft und Gesellschaft

12.05.2023

Die FHWien der WKW beim 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen

Am 19. und 20. April 2023 fand das 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen an der FH St. Pölten statt. Unter dem Motto „Connecting Research“ war man der Forschung als „verbindendes Element“ auf der Spur. Denn Forschung verbindet Fragestellung und Lösung, sowie auch Menschen – und dass über Ländergrenzen hinweg. Sechs Forschende der FHWien der WKW waren mit vier Vorträgen bei den Themenschwerpunkten „Connecting Sustainability“, „Connecting European Regions“, “Connecting Society” sowie “Connecting Business and Innovation” vertreten.

>> Zum FH-Forschungsforum im FHWien News-Artikel 

Überblick über Forschungsprojekte der FHWien der WKW

07.03.2023 - Ab dem Frühjahr 2023 bietet die Website der FHWien der WKW auch einen Onepager mit aktuellen und kürzlich beendeten Forschungsprojekten.

>> Link zu den Forschungsprojekten an der FHWien der WKW 

Relaunch der Forschungswebsite der FHWien der WKW

Neue MA23 Projekt-Webseiten

31.01.2023

Mit dem Start von drei neuen MA23 Projekten der FHWien der WKW gingen auch die jeweiligen Projektwebseiten online.

Ausblicke auf eine nachhaltige und humanorientierte Industrie

19.10.2022 - Die TU Wien lud – gemeinsam mit dem IDS der FHWien der WKW, Fraunhofer Austria und EIT Manufacturing East – zur Studienpräsentation und Diskussion mit ExpertInnen zum „Made in Austria+ Forum für Produktionsarbeit in Österreich“ über den Dächern Wiens.

Walter Mayrhofer – Head of Research und des Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) der FHWien der WKW – begrüßte am Freitag, den 14. Oktober, ein interessiertes Fachpublikum beim jährlichen Forum für Produktionsarbeit in Österreich. Nach den Begrüßungsworten von TU Dekan Christian Bauer und Johannes Hunschofsky, dem Geschäftsführer von EIT Manufacturing East GmbH präsentierte Sebastian Schlund als Vorstand des Instituts für Managementwissenschaften (IMW) der TU Wien die Ergebnisse des vierte Industriepanel „Made in Austria 2022: Produktionsarbeit in Österreich“.

>> Zum „Made in Austria+“ Industrieforum im FHWien News-Artikel 

Forschungskommunikation für das "Made in Austria" Industriepanel

Headline des Artikels über das Made in Austria Industriepanel im FACTORY Magazin

Headline des Artikels über das Made in Austria Industriepanel im FACTORY Magazin

FHWien - IBES Lieferkettenstudie

Unternehmerische Verantwortung als strategischer Vorteil für heimische KMU

07.09.2022

Das Institute for Business Ethics & Sustainable Strategy (IBES) der FHWien der WKW präsentierte eine aktuelle Studie zur Lieferkettenverantwortung in Österreich, die vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) in Auftrag gegeben wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass österreichische Klein- und Mittelunternehmen (KMU) derzeit vor allem von Lieferketten-Regulierungen in anderen Ländern betroffen sind, ohne selbst Nutzen daraus zu ziehen.

Das Kompetenzzentrum „Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft“ (FIW) des BMAW lud Ende August zur Präsentation aktueller FIW-Studien zum Themenkomplex Unternehmerische Verantwortung und Lieferkettenverantwortung. Die IBES-Studienautorinnen Maria Riegler und Melanie Rainer gaben dabei einem interessierten Fachpublikum einen Ausblick auf verschiedene Regulierungsvorhaben zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht im Menschenrechtskontext und deren Relevanz für heimische Unternehmen.

>> Link zur Lieferketten-Studie im FHWien News Artikel 

Expert:innen Podcast in der Listening Lounge der Forschung an der FHWien der WKW

08.08.2022 - Ab sofort bietet die Website der FHWien der WKW Podcasts mit FH-Forschenden und Gastvortragenden in der „Listening Lounge“ zum Nachhören.

>> Link zur Research Listening Lounge 

Studienpräsentation beim Strategy Morning des IDS der FHWien der WKW

Mit KMU-Effizienz und Start-up-Innovation zur erfolgreichen digitalen Transformation

09.06.2022

Anfang Juni präsentierte das Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) der FHWien der WKW im Rahmen des "Strategy Morning" die Studie „Fit für die Zukunft? Wie Unternehmen die digitale Transformation meistern können“.

Für die von Ann-Christine Schulz und von Sebastian Eschenbach präsentierten Ergebnisse wurden Interviews mit erfahrenen UnternehmerInnen geführt, um zu verstehen, wie die digitale Transformation ihr aktuelles Geschäftsmodell betrifft und mit welchen strategischen Herausforderungen sie sich auseinandersetzen müssen.

Alle befragten UnternehmerInnen sind sich der Wichtigkeit der digitalen Transformation bewusst und sehen sich mit gravierenden Veränderungen in ihrem Wettbewerbsumfeld konfrontiert. Dabei sind etablierte österreichischen KMU aktuell fest in linearen Wertschöpfungsketten verankert.

Wie die Entwicklung eines Geschäftsmodells auf Basis einer digitalen Netzwerkstruktur gelingen kann, zeigte Andreas Schober von More Technology GmbH in einer anschaulichen Präsentation seines Start-up-Unternehmens.

>> Link zum „Strategy Morning“ im FHWien News Artikel 

Team der FHWien beim FH-Forschungsforum 2022

Gemeinsam in Richtung einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Zukunft

27.04.2022

Die FHWien der WKW beim 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen

Am 20. und 21. April 2022 lud die FH Kärnten zum 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen an den FH Campus in Villach. Nach der Absage 2020 und der virtuellen Veranstaltung der FHWien der WKW 2021 wurden aktuelle Forschungsprojekte und daraus resultierende Erkenntnisse unter dem Motto „Creating Impact – gemeinsam wirksam werden“ präsentiert und diskutiert. Während man sich im Track „Cross-border Cooperation“ dem Vorsprung durch grenzüberschreitende FH-Forschung widmete, blickte man im Track „Together towards Sustainability & Resilience“ in eine nachhaltige und widerstandsfähige Zukunft – unter reger Beteiligung der FHWien der WKW.

>> Zum FH-Forschungsforum im FHWien News-Artikel 

Relaunch der Forschungswebsite der FHWien der WKW

Neue Webseite für die "Forschung an der FHWien" 

30.11.2021

Neue Gliederung - prägnanter Content - eine Seite

Auf der neu gestalteten Homepage der Forschung an der FHWien der WKW wurden die bisherigen Informationsseiten zu einer kompakten Seite unter der Adresse www.fh-wien.ac.at/forschung/ zusammengefügt. Die neue Homepage bietet ...

  • einen klaren Bezug zur Wirtschaft: "Ihr Nutzen & unsere Arbeitsweise"
  • eine übersichtliche Darstellung der Forschungsschwerpunkte
  • einen Überblick über die Institute & Studienbereichsforschung
  • Projektpräsentationen mit laufenden Ergänzung der aktuellen Aktivitäten
  • einen Link auf die Publikationsdatenbank
  • sowie aktuelle Newsbeiträge und den direkten Draht zum Research-Team
Walter Mayrhofer von der FHWien der WKW moderiert das "Made in Austria+ Forum für Industrie"

Gute Stimmung und spannende Erkenntnisse beim „Made in Austria+“ Industrieforum

19.10.2021

Präsentation der aktuellen Studienergebnisse mit Einblicken in Industrie 4.0 und Ausblicken auf Produktionsnetzwerke der Zukunft. Als Kooperationspartner war die FHWien der WKW auch mit dem WebAnalyticsLab vertreten.

Am Freitag, 15. Oktober 2021, moderierte Walter Mayrhofer, Head of Research und des Institute for Digital Transformation & Strategy der FHWien der WKW (IDS) sowie Studienmitautor, das Industrieforum „Made in Austria: 2021+“, bei dem die Ergebnisse der Studie „Made in Austria: Produktionsarbeit in Österreich 2021“ veröffentlicht wurden.

Sebastian Schlund von der TU Wien präsentierte im TUtheSky ein positives Stimmungsbild der heimischen produzierenden Unternehmen. Denn die Geschäftslage der befragten Industrieunternehmen wird – trotz der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie – mit über 85 % als sehr positiv oder positiv beurteilt. Die Ergebnisse der Studie zeigen auch, dass digitale Assistenzsysteme in Österreichs Produktionsbetrieben endgültig angekommen sind. So werden Roboter immer öfter zu Co-Workern einer hochqualifizierten und am Arbeitsplatz geschulten Belegschaft. Lieferengpässen wird zunehmend mit kleineren und auch regionaleren Zulieferern sowie mit transparenten Lieferketten begegnet.

>> Zum „Made in Austria+“ Industrieforum im FHWien News-Artikel 

Neue Webseite für das Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) ist online

01.07.2021 - Das Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) präsentiert - als Teil des Department for Digital Economy - sowohl sein Team, als auch seine Aktivitäten ab sofort auf der neuen Website: www.fh-wien.ac.at/IDS

Das 2021 neu gegründete IDS fokussiert seine Forschungstätigkeiten auf die Analyse und Lösung komplexer Problemstellungen der Organisation digitaler Transformationsprozesse in den Bereichen Digital Transformation, Organization Design, Strategy & Competitiveness und Corporate Governance.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>